Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe Jänner 2021:
-
Investitionsprämie: Verlängerung der Frist für die erste Maßnahme Das Austria Wirtschaftsservice (aws) informiert über eine Erleichterung bei der Investitionsprämie.Artikel lesen
-
Mehrwertsteuerbefreiung für FFP2 Schutzmasken Der Nationalrat hat beschlossen, dass die Umsatzsteuer für die Lieferungen und die innergemeinschaftlichen Erwerbe von Schutzmasken, die nach dem 22. Jänner 2021 und vor dem 1. Juli 2021 ausgeführt werden bzw. sich ereignen, auf 0% ermäßigt wird.Artikel lesen
-
Welche neuen Meldepflichten bringt die Ausweitung des Kontenregisters? Wir haben die wesentlichen Eckpunkte für Sie zusammengefasst.Artikel lesen
-
Welche Unterstützungsleistungen bringt der Härtefallfonds für EPU und Kleinstunternehmer? Härtefallfonds bis März 2021 verlängertArtikel lesen
-
Coronavirus: Welche Ersatzansprüche können bei behördlicher Absonderung bestehen? Personen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben oder bei denen die Gefahr einer Ansteckung besteht, werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde mittels Bescheid behördlich abgesondert.Artikel lesen
-
„Steuerliches Wohlverhalten“ als Bedingung für COVID-19 Förderungen des Bundes Unternehmen, die dies nicht tun, sind von der Gewährung von COVID-19 Förderungen des Bundes ausgeschlossen. Bereits erlangte Förderungen sind verzinst zurückzuzahlen.Artikel lesen
-
Welche Änderungen soll das COVID-19-Steuermaßnahmengesetz bringen? Der Nationalrat hat mit dem COVID-19-Steuermaßnahmengesetz vor Jahresende noch wesentliche steuerliche Änderungen beschlossen.Artikel lesen
-
Welche ökologischen Steueränderungen wurden vor dem Jahresende beschlossen? Neben dem COVID-19-Steuermaßnahmengesetz wurde im Dezember vom Nationalrat auch noch ein ökologisches Steuerpaket beschlossen.Artikel lesen
-
Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Grundsätzlich müssen Bücher, Aufzeichnungen, Belege und Geschäftspapiere entsprechend der Bundesabgabenordnung sieben Jahre lang aufbewahrt werden.Artikel lesen
-
Wichtige Fristen zur Investitionsprämie Mit Ende Februar endet die Antragsfrist für die Investitionsprämie für Unternehmen in Höhe von 7 % bzw. 14 %.Artikel lesen
-
Tipps für das Homeoffice Damit die Arbeit von zu Hause gut gelingt und nicht in Frustration endet, haben wir im Folgenden einige organisatorische Tipps zusammengestellt.Artikel lesen
Wie soll der Ausfallbonus Unterstützung bieten?

Das Finanzministerium hat auf seiner Homepage erste Eckpunkte zum geplanten Ausfallbonus wie folgt dargestellt:
- Bis zum Ende der Pandemie soll von jedem Unternehmen (nicht nur geschlossene Betriebe), das mehr als 40 % Umsatzausfall im Vergleich mit dem jeweiligen Monatsumsatz aus 2019 hat, eine Liquiditätshilfe von bis zu € 60.000 pro Monat beantragt werden können.
- Die Ersatzrate beträgt 30% des Umsatzausfalls, besteht zur Hälfte aus dem Ausfallbonus und zur Hälfte aus einem Vorschuss auf den Fixkostenzuschuss 800.000. Es ist grundsätzlich verpflichtend bis Jahresende einen Antrag auf den Fixkostenzuschuss 800.000 zu stellen.
- Die Antragstellung via FinanzOnline erfolgt monatlich jeweils ab dem 16. des Folgemonats (z.B. 16.2. für Jänner). Die Überprüfung des Umsatzeinbruchs erfolgt im Nachhinein durch einen Steuerberater bei Abgabe des Antrages auf Fixkostenzuschuss 800.000.
Hinweis
Diese Überblicksinformationen sind auf dem Stand vom 18.1.2021 und können sich kurzfristig ändern. Die Veröffentlichung einer entsprechenden Richtlinie bleibt abzuwarten. Weitere Informationen finden Sie auf www.bmf.gv.at.
Stand: 19. Januar 2021