Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe März 2021:
-
„Ausfallsbonus“: Was gilt neu für den Betrachtungszeitraum März? Der „Ausfallsbonus“ soll Unternehmen, deren Umsätze im jeweiligen Betrachtungszeitraum um mindestens 40 % zurückgegangen sind, mit zusätzlicher Liquidität versorgenArtikel lesen
-
Gesundheitskasse: Zahlungserleichterungen bis 30.6. verlängert Wie bereits berichtet gelten für die Bezahlung von coronabedingten Beitragsrückstände besondere Erleichterungen.Artikel lesen
-
Welche Neuerungen bringt die vierte Phase der Corona-Kurzarbeit? Die nunmehr vierte Phase der Corona-Kurzarbeit soll für den Zeitraum von 1.4.2021 bis 30.6.2021 gelten.Artikel lesen
-
Coronavirus: Was ist neu am Verlustersatz? Der Verlustersatz soll Unternehmen, die besonders stark von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie betroffen sind, finanziell unterstützen.Artikel lesen
-
Coronavirus: Was ist neu am Fixkostenzuschuss 800.000? Der Fixkostenzuschuss 800.000 soll heimischen Unternehmen finanzielle Unterstützungen bereitstellen, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden und die Deckung der anfallenden Fixkosten zu ermöglichen.Artikel lesen
-
Coronavirus: Was bringt der neue Verlustersatz? Das BMF hat dazu eine umfangreiche Förderrichtlinie erlassen, die zuletzt mit Verordnung vom 16.2.2021 abgeändert wurde.Artikel lesen
-
Coronavirus: Was bringt der neue Fixkostenzuschuss 800.000? Die wesentlichen Eckpunkte dieser Förderrichtlinie haben wir für Sie zusammengefasst.Artikel lesen
-
Welche Sachverhalte werden neu an das Kontenregister gemeldet? Wir haben die wesentlichen Eckpunkte für Sie zusammengefasst.Artikel lesen
-
Wie ist der Einfuhr-Versandhandel ab Juli geregelt? Bereits mit dem Abgabenänderungsgesetz 2020 wurden einige Bestimmungen des grenzüberschreitenden Versandhandels geändert, welche nun mit 1. Juli 2021 in Kraft treten sollen.Artikel lesen
-
Welche Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft können steuerlich auf drei Jahre verteilt werden? Bestimmte Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft können ab der Veranlagung 2020 auf Antrag zu je einem Drittel im Veranlagungsjahr und den beiden Folgejahren steuerlich berücksichtigt werden.Artikel lesen
-
Sind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen steuerpflichtig? Nicht zuletzt wegen der Berichte über hohe Kursgewinne (und -verluste) sind Kryptowährungen für viele Anleger zum Thema geworden.Artikel lesen
-
Vorsteuererstattung aus UK für 2020 bis 31.3.2021 beantragen Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union hat Auswirkungen auf eine Vielzahl von rechtlichen Bereichen.Artikel lesen
-
Wie kann man die beschleunigte Abschreibung bei Gebäuden nutzen? Mit einer Neuerung im Konjunkturstärkungsgesetz kann unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen für Gebäude, die nach dem 30. Juni 2020 angeschafft oder hergestellt worden sind, eine beschleunigte Abschreibung (AfA) in Anspruch genommen werden.Artikel lesen
-
Aufgeschobene Zahlungen: Rückzahlung einplanen Viele Unternehmen müssen aktuell sehr genau auf ihre Liquidität achten, um zahlungsfähig zu bleiben. Wie berichtet bieten sowohl Finanz wie auch die Sozialversicherung Stundungen und Ratenzahlungen zur Unterstützung an.Artikel lesen
Verlängerung der Abgabenstundungen bis zum 30.6. geplant

Das Finanzministerium plant lt. Pressemitteilung, die bis zum 31. März 2021 geltende Befristung für bereits bestehende Abgabenstundungen bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern. Bis dahin sollen auch keine Stundungszinsen und Säumniszuschläge festgesetzt werden.
Hinweis
Diese Informationen sind auf dem Stand vom 24.2.2021 und können sich kurzfristig ändern. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten.
Stand: 24. Februar 2021