Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe Dezember 2022:
-
Last-Minute-Steuertipps Tipps zu Weihnachtsgeschenken, Teuerungsprämie und SV-Ausnahme für KleinunternehmerArtikel lesen
-
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2023 Höchst- und Mindestbeitragsgrundlage sowie Beitragssatz für 2023Artikel lesen
-
Wann haben Unternehmer Anspruch auf Diäten? Wann liegt eine betrieblich veranlasste Reise vor?Artikel lesen
-
Welche Zinsen gelten bei Finanz und Sozialversicherung? Auch die Finanz und Sozialversicherung erhöhen die ZinsenArtikel lesen
-
Wie wird der Dienstgeberbeitrag ab 2023 gesenkt? Wie wird der Dienstgeberbeitrag ab 2023 gesenkt?Artikel lesen
-
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2023 Die Zinsersparnis eines unverzinslichen Arbeitgeberdarlehens ist sachbezugspflichtigArtikel lesen
-
Tipps für Ihre Weihnachtsrede Vorbereitung und Authentizität sind der Schlüssel zu einer guten RedeArtikel lesen
Steuerfreies Öffi-Ticket: Was ändert sich beim Pendlerpauschale?

Ab Anfang 2023 ändert sich die Berechnungsweise des Pendlerpauschales für jene Fälle, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Ticket unentgeltlich zur Verfügung stellt oder einen Kostenanteil eines Öffi-Tickets übernimmt (Wochen-, Monats- oder Jahreskarte).
Das Pendlerpauschale soll ab 2023 in einem ersten Schritt so berechnet werden, als ob keine Zurverfügungstellung eines Öffi-Tickets vorliegt. Ausschlaggebend für die Höhe des Pendlerpauschales ist die zurückzulegende Strecke Wohnung – Arbeitsstätte.
Im nächsten Schritt ist der vom Arbeitgeber zugewendete Wert des Öffi-Tickets vom Pendlerpauschale des Arbeitnehmers abzuziehen. Der Wert eines für mehrere Monate gültigen Tickets ist dabei gleichmäßig auf die Monate der Gültigkeit zu verteilen.
Beispiel (Entsprechend der Erläuterungen zum Gesetz; den Beispielen sind die Werte des Pendlerpauschales ohne die befristete Erhöhung zu Grunde gelegt):
Eine Arbeitnehmerin pendelt von ihrem Wohnort an 19 Arbeitstagen zu ihrer Arbeitsstätte. Es steht der Arbeitnehmerin laut Pendlerrechner ein kleines Pendlerpauschale i. H. v. € 2.016,00 pro Jahr (€ 168,00 pro Monat) sowie der Pendlereuro i. H. v. € 142,00 pro Jahr zu.
Variante a) Der Arbeitgeber wendet ihr ab Jänner 2023 die Kosten einer Jahreskarte im Wert von € 365,00 zu.
Der Arbeitgeber berücksichtigt das Pendlerpauschale in der laufenden Lohnverrechnung; mit der Übernahme der Kosten des Jahrestickets ist ab Jänner 1/12 (= € 30,42) vom monatlichen Pendlerpauschale abzuziehen (168,00 – 365,00/12). Somit erhält die Arbeitnehmerin monatlich € 137,58 an Pendlerpauschale, der Pendlereuro steht für die gesamte Strecke ungekürzt zu.
Variante b) Die Arbeitnehmerin erhält von ihrem Arbeitgeber das Klimaticket für das gesamte Bundesgebiet i. H. v. € 1.095,00. Ihr steht daher ein Pendlerpauschale i. H. v € 921,00 pro Jahr (= 2.016,00 – 1.095,00) zu, der jährliche Pendlereuro i. H. v. € 142,00 steht für die gesamte Strecke Wohnung – Arbeitsstätte zu.
Stand: 28. November 2022