Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe Mai 2023:
-
Neue Regelungen zur SV-Pflicht bei grenzüberschreitendem Homeoffice Wo unterliegt ein Dienstnehmer im ausländischen Homeoffice der SV-Pflicht?Artikel lesen
-
Was ist die Zusammenfassende Meldung? Bei bestimmten Auslandssachverhalten ist eine zusätzliche Meldung erforderlich.Artikel lesen
-
Vorsteuererstattung aus Drittländern für 2022 bis 30.6. beantragen! Versäumen Sie nicht diese Frist!Artikel lesen
-
Umsatzsteuer: Wo ist eine sonstige Leistung steuerbar? Es ist zu unterscheiden, ob der Leistungsempfänger Unternehmer oder Nicht-Unternehmer ist.Artikel lesen
-
Neuer Richtwertmietzins seit 1.4.2023 – Neue Sachbezugswerte ab 2024 Deutliche Anhebung in allen Bundesländern.Artikel lesen
-
Wie hoch sind die Jahreskosten eines Nettogehalts? Mitarbeitergespräch: Netto-Brutto-Jahreskosten Tabelle.Artikel lesen
-
Wie hoch ist der Zinssatz bei der Finanz? EZB und somit auch die Finanz erhöhen die Zinsen.Artikel lesen
-
Richtlinie für den Energiekostenzuschuss 1 für das 4. Quartal 2022 Auf der Homepage des Austria Wirtschaftsservice wurde die Richtlinie zum Energiekostenzuschuss 1 für Unternehmen veröffentlicht.Artikel lesen
Wie kann Controlling bei einem Klein- oder Mittelbetrieb eingeführt werden?

Wie Controlling bei einem Klein- oder Mittelbetrieb eingeführt werden kann, hängt vom jeweiligen Entwicklungsstand der Buchhaltung ab, da sich der Controlling-Gedanke meistens als Weiterentwicklung der Finanzbuchhaltung ergibt. Außerdem beeinflussen die Branche, der Entwicklungsstand der Organisation sowie spezielle Wünsche des Managements die jeweilige Vorgehensweise. Hier einige Tipps zur Einführung des Controllings:
- Definieren Sie klare Ziele, die Sie mit dem Controlling erreichen möchten, wie z. B. die Verbesserung von Effizienz, Rentabilität oder Liquidität.
- Als erster Schritt eignet sich oft die Einführung einer Vorschau-Rechnung bzw. einer Planung samt Soll/Ist-Vergleichen auf Basis der Zahlen der Finanzbuchhaltung.
- Bei Einführung einer Kosten- bzw. Deckungsbeitragsrechnung ist branchenabhängig auf eine genügend genaue Differenzierung der variablen Kosten zu achten, um damit eine Deckungsbeitragsrechnung für die Beurteilung von Produkten, Kunden und Regionen betreiben zu können.
- Wesentlich ist auch die kontinuierliche Verbesserung des Controlling-Systems und die Überprüfung der Relevanz neuer Fragestellungen aus dem internen wie auch externen Bereich für das Controlling-System.
- Der gesamte Prozess ist durch unternehmensinterne Überzeugungsarbeit zu unterstützen.
Stand: 26. April 2023